Zwei weitere interessante Artikel in der Juni-Ausgabe der „Šenovské listy“

Neben dem Artikel von Radim Vácha über die Sieger des Gestaltungswettbewerbs um das Informationssystem des Alten Friedhofs von Steinschönau (wir haben am 30. Mai über den Artikel in Übersetzung an dieser Stelle berichtet) finden sich in der Juni-Ausgabe des Mitteilungsblattes unserer Partnerstadt noch zwei weitere interessante Artikel.

Wir danken Zdeněk Skok, dem Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins „Spolek přátel Rheinbachu“, Lehrer für Deutsch und Mathematik an der Glasfachschule in Kamenicki Šenov, der die Übersetzungen korrigiert und mit Anmerkungen versehen hat und von den Autoren die Erlaubnis zur Übersetzung ins Deutsche und zum Abdruck eingeholt hat. Auch diesen gilt dafür unser Dank.

Aus: Šenovské listy, Juni 2021, S. 3.

Und wieder passiert etwas – und etwas wird wieder geboren

Schüler der Glasmacherschule Kamenicki Šenov retten mit ihren Lehrern einen schönen Kronleuchter aus der Kirche St. Johannes der Täufer und Unserer Lieben Frau von Zdislav in Zdislava.

[Anm.: Zdislava, zu Deutsch Schönbach, ist ein Ort ca. 35 km östlich von Kamenicki Šenov.]

„Der Kronleuchter wird komplett gereinigt, wir ergänzen die fehlenden Teile, wir ersetzen die Teile, die bereits das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, und wir werden eine neue Elektroinstallation hinzufügen. Für die Studenten des Lichtobjektdesigns wird es ein riesiges Erlebnis und zugleich ein Treffen über handwerkliche Qualität. Die Kirche in Zdislava fordert generell eine Generalsanierung und wir freuen uns, dass auch wir zur Wiederherstellung ihrer Schönheit beitragen können“, beschreibt der stellvertretende Direktor Jakub Jelínek die Arbeiten am Kronleuchter.

Der Bau der heutigen Barockkirche begann 1724 und wurde 1726 abgeschlossen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Dorf Zdislava zu einem Wallfahrtsort. Die Kirche ist innen wunderschön dekoriert und auf den ersten Blick wird Sie die bemalte Holzdecke faszinieren. Leider verfällt das Gebäude trotz der Bemühungen lokaler Enthusiasten schneller, als es repariert werden kann. Der Kronleuchter, der der Glasmacherschule zur Renovierung anvertraut wurde, ist aus Messing mit einem fast kompletten Kristallanhänger-Set. Der Kronleuchter ist 205 cm hoch und hat dreißig Lampenbirnen.

Mag. Jakub Jelínek

Stellvertretender Direktor

Anm: Übersetzung mit Google translate, korrigiert von Zdeněk Skok. Vielen Dank an den Autor, der einer Veröffentlichung in Deutsch zugestimmt hat.

Aus: Šenovské listy, Juni 2021, S. 16-17.

Autoren von Glasarbeiten

„BEZDĚZ“ – Der heimatkundliche Almanach des Gebietes von Česká Lípa

Es scheint, dass die ethnographischen Sammlungen des „BEZDĚZ“, die wir jetzt in unserer Sammlung haben, eine große Quelle der Erforschung der Geschichte unserer Umgebung werden. Nicht nur die Geschichte der Glasmacherei, sondern auch Natur, Pflanzen, Tiere, unterirdische Steinbrüche, Mineralogie, Genealogie, umliegende, meist ausgestorbene Burgen, ihre Geschichte, verschiedene Assoziationen, Grenzsteine, die Schicksale von Kapellen und Statuen, Pfarrchroniken und viele andere interessante regionale Informationen, das alles erfahren wir hier. Ich habe ein Kapitel aus der Sammlung 13/2004 gewählt, in dem wir noch einmal über die Geschichte unserer Stadt lesen werden.

Nordböhmisches Schliffglas in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

 Jan Schötter, Kamenický Šenov

“ Kamenický Šenov wurde wahrscheinlich irgendwann in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als kolonisierendes Hufendorf gegründet, obwohl die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1352 stammt, wo dieser Ort als Sonow bezeichnet wird, dann Schenow (1362) und Schonaw (1364), 1449 als Schöne und 1515 im Grundbuch das heutige Kamenický Šenov als Ssanow geführt wird. Im 17. Jahrhundert etablierte sich der Name, die wir heute noch benutzen, nämlich Steinschönau (Kamenický Šenov).

Die ersten Einheimischen, die bisher von der Landwirtschaft lebten, begannen sich während des Dreißigjährigen Krieges mit der Glasherstellung als Lebensgrundlage zu beschäftigen. Aus dieser Zeit kennen wir auch den Namen des ersten lokalen Glasschneiders, das war Mathias Knechtel (1691). In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nahm die Zahl der Glasveredler wie Kugler, Schleifer, Maler usw. erheblich zu. Dies führte dazu, dass sich die örtlichen Glasveredler mit Genehmigung des Grafen Vaclav Norbert Octavian Kinsky 1694 zu Zünften zusammenschlossen und sich damit von der 1661 im Dorf  Chřibská [zu Deutsch Kreibitz, ca. 15 km nördlich von Kamenický Šenov]  gegründeten  Zunftorganisation unabhängig machten, in der bisher die Glasmacher von Kamenický Šenov organisiert waren.

Mit der Entwicklung und Expansion der Glasveredelung begann sich nach 1680 auch der Handel mit Glasprodukten in der Region Kamenický Šenov zu entwickeln, wobei die ersten Händler die Veredler selbst waren. Am Anfang war es ein Geschäft, das von Tür zu Tür geführt wurde. Der Pionier dieser Handelsform war Georg Franz Kreybich (über ihn haben wir schon geschrieben).

An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wurde die Region Česká Lípa, insbesondere Kamenický Šenov und Nový Bor, zum Zentrum der Glasherstellung und des Glashandels. Die großartige Entwicklung der Glasmacherei, die hier Anfang des 18. Jahrhunderts stattfand, führte in den zwanziger und dreißiger Jahren dieses Zeitalters zu einer Veränderung der Organisation des Glashandels. Die Plätze der einzelnen Händler werden von Vereinigungen von Glasherstellern eingenommen – Glasfirmen gründen  Handelsvertretungen in vielen europäischen Städten, aber auch in Nordamerika. Im Gegensatz zu den Händlern aus Nový Bor, die ihre Produkte hauptsächlich auf die Iberische Halbinsel, in die Niederlande und später nach Amerika lieferten, suchten die Glashändler aus Kamenický Šenov ihre Kunden im Fernen Osten, insbesondere in Konstantinopel und Smyrna. Der berühmteste Kaufmann aus Kamenický Šenov zu dieser Zeit war Christian Anton Helzel (Hölzel), der 1742 in Kamenický Šenov die „Türkische Gesellschaft“ gründete.

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Kamenický Šenov zu einem der wichtigsten Zentren der Glasveredelung (insbesondere des Schliffs) und des Glashandels in der gesamten Habsburgermonarchie. Das im sog. Theresienkataster von 1752 in Kamenický Šenov verzeichnete Steuerinventar führt 38 Glashändler, von denen die wichtigsten aus den Familien Zahn, Kreybich, Palme und Helzel rekrutiert wurden. Diese Zeit, in der tschechische Glasprodukte ein hohes künstlerisches Niveau und einen bedeutenden kommerziellen Erfolg erreichten, wird zu Recht als „Goldene Zeit“ bezeichnet.

Glasschneider in Kamenický Šenov

In Kamenický Šenov gab es eine große Anzahl bedeutender Glasschleifer – zum Beispiel erscheinen die Namen Weidlich, Görner, Pietsch, Günther, Pfohl, wir können auch ihre interessanten Schicksale lesen, die Schicksale ihrer Werke, von denen einige bis auf den heutigen Tag  erhalten sind und in Museen untergebracht sind. (Wir finden sie hauptsächlich im Prager Museum für angewandte Kunst – zum Beispiel in der Sammlung von Václav Jílek, und unser Glasmuseum hat auch einige schöne Exponate).

Wir haben ethnografische Sammlungen in ihrer Originalausgabe seit 1990. Die seit 1930 erschienenen Veröffentlichungen liegen nur in Kopie vor. Die Originale werden der Bibliothek freundlicherweise zum Kopieren von Herrn Karel Hrzek zur Verfügung gestellt, wofür ich mich nochmals herzlich bedanken möchte.

Drahomíra Liptáková

Bildunterschrift 1:

Trinkglas mit Henkel aus klarem Glas mit einer Gravur einer Szene von Theseus im Kampf gegen einen Zentauren (nach einer Statue von A. Canova). Prácheň bei Kamenický Šenov (?), wohl von Gōrner geschnitten, um 1830. Museum für Angewandte Kunst in Prag.

Bildunterschrift 2:

Becher aus klarem, leicht grünlichem Glas mit Reliefschnitt von Halbfiguren von Mann und Frau. Kamenický Šenov, vermutlich von Pietsche geschnitten, um 1800. H. 9,5 cm. Museum für Angewandte Kunst in Prag.

Anmerkungen:

  • Der Almanach ist nach der Burg Bezděz benannt, einer den dominierenden historischen Sehenswürdigkeiten des Gebietes von Česká Lípa (Böhmisch Leipa). Die Burg liegt ca. 43,5 km südöstlich von Kamenický Šenov, wir haben sie bei unserem Bürgerbesuch 2014 besichtigen können.
  • Die Autorin Drahomíra Liptáková ist als Stadtarchivarin in Kamenický Šenov Nachfolgerin von Hana Svobodová und schreibt öfter in der Šenovské listy, vor allem über historische Themen. Sie hat dem Abdruck ihres Artikels in Deutsch ihre Zustimmung erteilt.
  • Übersetzung mit google translate, korrigiert und mit den Anmerkungen ergänzt von Zdeněk Skok.