Ergebnisse der Mitgliederversammlung

Am 26. August fand eine mit 20 Teilnehmern gut besuchte Mitgliederversammlung statt. Die wichtigsten Ergebnisse:

Noch einmal der Hinweis auf die digitale Veranstaltung „Junges Europa trifft Beethoven“ am 11. September ab 17.00 Uhr im Freizeitpark Rheinbach, Basketball-Court. Von tschechischer Seite werden Video- und Audio-Aufnahmen des Jugendchores „Camella“ unter der Leitung von Jiři Strobl zu sehen und zu hören sein.

Die Bürgerfahrt in die tschechische Partnerstadt, geplant für den 16. bis 19. September, findet nicht statt. Es gab (wegen Corona und der noch immer nicht vollständig bewältigten Folgen der Flutkatastrophe) viel zu wenige Anmeldungen. Eine kleine Delegation wird aber privat hinfahren, um verschiedene organisatorische Fragen zu klären.

Vom 9. bis zum 29. September wird sich eine Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern mit 2 Lehrern aus der Glasfachschule in Kamenický Šenov in Rheinbach an der hiesigen Glasfachschule aufhalten und in Workshops für sie noch nicht bekannte Techniken erlernen. Wir werden uns am Freizeitprogramm der Gruppe beteiligen.

Da die im Waldhotel geplanten Räumlichkeiten nicht bis Ende Oktober fertig werden, andere Räume nicht geeignet erscheinen, wurde unsere 20-Jahr-Feier auf Samstag, den 13. November, 18.30 Uhr im Waldhotel, verschoben. Bitte den Termin vormerken, Einladungen werden frühzeitig verschickt werden.

Die Restaurierungsarbeiten in 2021 gehen planmäßig voran: Das Grab Nr. 13 der Familie Lissner dürfte bis zum Herbst fertig restauriert und wieder aufgestellt sein.

Für 2022 ist die Restaurierung des Grabes No. 1 des Ehepaares Johann Christof Zahn und Maria Elisabeth geb. Palme geplant. Dieses ist das älteste noch vorhandene Grabmal auf dem alten Friedhof von Steinschönau, noch im Barock-Stil angefertigt. Die sehr kostenintensive Restaurierung wird finanziell unterstützt durch die Region Liberec, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, den aufgelösten Heimatverband Tetschen-Bodenbach, vielen Spendern aus unserem Verein und wiederum mit Mitteln aus dem NRW-Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“. Allen sei herzlich gedankt.